Gemeinsam Christus und den Menschen dienen.

Unser Leitbild

Es ist gut, dass wir hier sind.“ sagt Petrus, ein Jünger Jesu, auf dem Berg Tabor. Dort hatte er eine übernatürliche Begegnung mit Jesus, Mose, und Elija. (Matth. 17,4)

So will auch TABOR ein Ort der Begegnung mit Jesus sein. Das Altenpflegeheim TABOR hat eine vom christlichen Glauben geprägte Ausrichtung. Die Grundlage unseres pflegerisch-betreuenden Handelns ist geprägt durch ein christliches Menschenbild. Wir sehen jeden Bewohner, jede Bewohnerin als Geschöpf Gottes, als Einheit aus Körper, Geist und Seele, als einzigartigen Menschen innerhalb seines sozialen Umfeldes. Deshalb sind Würde und Wert des Menschen unantastbar, auch bei Krankheit, Alter, Behinderung, Schwachheit und Gebrechlichkeit oder bei geistiger und seelischer Veränderung.

Wir verstehen unser diakonisches Handeln bewusst als ganzheitliche Zuwendung zum Menschen. Deshalb ist uns neben dem körperlichen auch das geistliche Wohlbefinden unserer Bewohner wichtig.

Wir begegnen unseren Bewohnern mit Wertschätzung, Verständnis und Empathie, pflegen eine freundliche, dem Bewohner zugewandte Kommunikation und schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens.

Unter Wahrung einer christlich-ethischen Wertevorstellung führen wir professionelle Pflege und Betreuung nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Bewohners durch.

Wir stehen in der theologischen Tradition des Pietismus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht verpflichtet, Mitglieder einer bestimmten Kirche oder Gemeinde zu sein, ebenso wenig setzen wir eine bestimmte religiöse Einstellung bei unseren Bewohnern voraus.

Unsere Geschichte

Das Gebäude des Altenpflegeheim TABOR wurde ursprünglich als Wohn- und Ausbildungsstätte für junge Diakone und Prediger erbaut und 1925 eingeweiht. Während des zweiten Weltkrieges diente es als Lazarett und wurde am Ende des Krieges schwer zerstört.

Am 1. Juli 1946 wurde das Altenheim TABOR mit 50 Bewohnern in Betrieb genommen, 2007 umgebaut, modernisiert und erweitert.

Das Altenpflegeheim TABOR gehört zur Stiftung Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR und ist Mitglied der Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V. . Diese Stiftung betreibt neben dem Altenpflegeheim, eine theologische Hochschule und einen Kindergarten, sowie ein Gästehaus mit Tagungsstätte.

Direktor der Stiftung ist Matthias Frey, Geschäftsführer ist Bernd Linke.

Unser Team

Unsere Mitarbeiter*innen sind das Herz unserer Einrichtung. Aufgrund der überschaubaren Größe der Einrichtung kennen Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung sowie alle Mitarbeiter jeden Bewohner persönlich. Dadurch finden Sie bei uns eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre.

Am besten, Sie besuchen uns einmal und verschaffen sich selbst einen ersten Eindruck. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin.

Jan Heimann

hat seit Mai 2022 die Leitung des Altenpflegeheim TABOR übernommen. Er hat in seiner bisherigen beruflichen Laufbahn bundesweit ambulante Pflegedienste inhaltlich und organisatorisch begleitet und war in der Pflegeberatung tätig.

Was ihn antreibt:

„Es ist mir wichtig, neben einer professionellen Pflege, den christlichen Glauben als prägendes Element der Einrichtung zu erhalten.“

E-Mail: Jan.Heimann@tabor.de

Ulrike Hering

hat alle Tätigkeiten der Hauswirtschaft unseres Altenpflegeheimes im Blick. Sie ist ausgebildete hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und seit 1993 in unserer Einrichtung als Hauswirtschaftsleitung tätig.

Was sie antreibt:

„Ich möchte unseren Bewohnern in ihrer letzten Lebensphase ein Zuhause bieten, in dem sie sich rundum wohlfühlen“.

E-Mail: ulrike.hering@tabor.de

Das Altenpflegeheim TABOR gehört zur Stiftung Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR und ist Mitglied der Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V. . Diese Stiftung betreibt neben dem Altenpflegeheim, eine theologische Hochschule und einen Kindergarten, sowie ein Gästehaus mit Tagungsstätte.

Der Direktor der Stiftung ist Matthias Frey, die Geschäftsführung liegt in den Händen von Bernd Linke.