Professionelle und
beziehungsorientierte Pflege
Unser pflegerisches Ziel ist es, Selbstständigkeit und Wohlbefinden der Bewohner zu fördern und zu unterstützen, sie zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei achten wir auf die Individualität des Einzelnen, um eine bestmögliche Lebensqualität zu erzielen.
Wir bieten unseren Bewohnern und Bewohnerinnen Grund- und Behandlungspflege und alle individuellen medizinisch pflegerischen Leistungen.
Pflege heißt für uns, das zu ergänzen, was unsere Bewohner und Bewohnerinnen nicht mehr selbstständig tun können.
Unser Personal ist professionell ausgebildet und durch regelmäßige Schulungen immer auf dem neuesten Kenntnisstand über Pflege und Versorgung.
Wir haben ein Qualitätsmanagementsystem implementiert, um einen kontinuierlich hohen Standard zu gewährleisten.


In unserem Altenpflegeheim leben pflegebedürftige Menschen ab 65 Jahren, die gesetzlichen Anspruch auf stationäre Hilfe haben. Dies ist dann der Fall, wenn häusliche Pflege oder teilstationäre Pflege nicht ausreichend möglich ist oder nicht geleistet werden kann.
Aufgenommen werden Bewohnerinnen und Bewohner mit den Pflegegraden 2 – 5 und überwiegend schwer- und schwerstpflegebedürftige Menschen, die täglich rund um die Uhr Hilfe benötigen.
Kurzzeitpflege
Sie pflegen und versorgen ein Familienmitglied zu Hause, benötigen aber für einen begrenzten Zeitraum eine Betreuung?
Wir bieten eine mindestens drei-wöchige Kurzzeitpflege an. Unsere Dienstleistungsangebote und soziale Betreuung stehen auch unseren Bewohnern und Bewohnerinnen in Kurzzeitpflege zur Verfügung.
So können Sie beruhigt in den Urlaub fahren, an einer Fortbildung teilnehmen oder die Kinder besuchen. Bei uns sind Ihre Angehörigen in guten Händen.

Soziale Betreuung
Selbständigkeit erhalten
Wir möchten unsere Bewohner und Bewohnerinnen dabei unterstützen am Leben in der Gemeinschaft innerhalb und außerhalb des Hauses teilzunehmen. Dazu bieten wir Gruppenangebote der Sozialen Betreuung sowie Angebote unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Angebote von professionellem Personal
- Ergotherapie
- Mobilitätstraining
- Orientierungstraining
- Hilfen beim Wiedererlernen alltäglicher Handlungen
- Anleiten zum strukturierten Tageslauf
- Anleiten zum Verarbeiten existenzieller Erfahrungen


Einzelbetreuung
Wir bieten Einzelbetreuungen von mobilen und immobilen Bewohnern und Bewohnerinnen, besonders dann, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an Gruppenangeboten teilnehmen können.
Biographiearbeit für Demenzkranke
Durch Biographiearbeit versuchen wir, das Bewusstsein für die persönliche Identität so lange wie möglich zu erhalten und durch positive Erinnerungen Freude zu bereiten.
Aktiv und kreativ bleiben
Wer rastet, der rostet. Deshalb bieten wir ein buntes Kultur- und Unterhaltungsprogramm:
- Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben im Haus
- Angebote zur Tagesgestaltung
- Veranstaltungen wie z.B. jahreszeitliche Feste
- Ausflüge
- Kreativgruppen
- Gedächtnistraining
- Backgruppe
- Gymnastik sowie Tanzen im Sitzen
- Singrunde, Plauderrunde
- Literaturkreis
- Musikcafé
Für Geist und Seele
Ganzheitliche Zuwendung
Wir verstehen unsere Betreuung und Pflege bewusst als ganzheitliche Zuwendung zum Menschen. Das geistliche Wohlbefinden unserer Bewohner ist uns ein besonderes Anliegen.
Jeden Sonntag finden im Gemeindezentrum, direkt neben dem Altenpflegeheim, Gottesdienste statt. Bewohner werden, sofern gewünscht, dorthin begleitet, können aber über einen eigenen Hauskanal am Fernsehgerät im eignem Zimmer oder in den Speiseräumen am Gottesdienst teilnehmen.
Es besteht die Möglichkeit, an Bibelgesprächskreisen der Gemeinschaft Ortenberg teilzunehmen.
Auf Anfrage gibt es auch seelsorgerliche Begleitung. Auch Angehörigen stehen wir für Fragen oder Anliegen in persönlichen Gesprächen zur Verfügung.
Eine Besonderheit bietet unsere Nähe zur Evangelischen Hochschule TABOR der Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR. Studierende halten regelmäßig Andachten und bieten musikalische Veranstaltungen mit christlichen Liedern an.


Wohnen & Leben
Wohnen wie zu Hause
Unsere Bewohner sollen sich bei uns wie zu Hause fühlen. Mit eigenen Möbeln, Bildern, Fotos und Pflanzen können die Zimmer individuell gestaltet werden. Die Zimmer sind grundsätzlich mit Pflegebett, Kleiderschrank, Nachttisch, Tisch und Sitzgelegenheit (Sessel oder Stuhl) möbliert.
Es gibt Anschlüsse für ein Fernsehgerät und ein Festnetztelefon. Fernsehgeräte können von zu Hause mitgebracht werden. Marburger Bürger können ihre vertraute Telefonnummer mitnehmen. Das Haus verfügt über ein starkes und schnelles W-Lan.
Unser Alten- und Pflegeheim hat 49 Einzelzimmer und ein Doppelzimmer über zwei Etagen/Wohnbereiche verteilt. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und WC sowie eine Hausnotrufanlage. Die Zimmergrößen liegen zwischen 14 m² und 18 m² .


Unsere Dienstleistungen für Sie
Zeitung und Zeitschriften
Bewohner und Bewohnerinnen können ihre gewohnte Tageszeitung oder Zeitschrift an das Pflegeheim umleiten bzw. liefern lassen und erhalten sie zum Frühstück oder mittags mit der Post.
Verwaltung des Taschengeldes
Auf Wunsch verwahren und verwalten wir das Taschengeld bzw. Verwahrkonto.
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Wir möchten die Privatsphäre unserer Bewohner und Bewohnerinnen wahren. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Zimmerreinigung und Wäscheverteilung werden deshalb von einer zugeteilten Mitarbeiterin übernommen. Somit kennen die Bewohner die Mitarbeiterinnen, die ihre privaten Räume reinigt, persönlich.
Die Wäscheversorgung wird von einer externen Wäscherei übernommen. Es ist auch möglich, gegen private Rechnung, Textilien reinigen zu lassen.
Wir vermitteln:
- Friseur, Mani- und Pediküre
- Physiotherapie
- Diagnostische Maßnahmen
- Rehabilitative Maßnahmen
- Gesundheitsförderung
- Beratung und Hilfe in persönlichen Angelegenheiten
- Hilfen zur Kommunikation
- Kriseninterventionen (Konfliktgespräche, Seelsorge)
Gemeinsam Speisen
Da Mahlzeiten ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf älterer Menschen sind, widmen wir diesem Punkt ganz besondere Aufmerksamkeit. Die Mahlzeiten werden in den jeweiligen Speiseräumen serviert, so dass man auch beim Essen Kontakte pflegen kann. Sollten Bewohner und Bewohnerinnen dies nicht wünschen oder sind aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit nicht in der Lage am gemeinschaftlichen Essen teilzunehmen, werden die Mahlzeiten selbstverständlich im Zimmer serviert.
Ausgewogene Ernährung
Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung, die den Erkenntnissen der modernen Ernährungswissenschaft Rechnung trägt. Und weil gutes Essen bekanntlich Leib und Seele zusammenhält, schmeckt unser Essen auch besonderes lecker. Es gibt täglich vier Mahlzeiten, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendbrot. Mittags können die Bewohner und Bewohnerinnen zwischen zwei Menüs wählen. Vegetarische Kost ist auf Wunsch ebenfalls möglich. Täglich steht in den Speiseräumen frisches Obst bereit.
Neben den festen Mahlzeiten gibt es den ganzen Tag ein kostenloses Angebot an Warm- und/oder Kaltgetränken.
Besondere Bedürfnisse
Für Bewohner und Bewohnerinnen mit Schluckbeschwerden bieten wir eine besondere passierte Kostform an. Wir gehen auf individuelle Wünsche unserer Bewohner und Bewohnerinnen ein und versuchen diese bestmöglichst zu erfüllen.


Lage & Umgebung


Wohnen in ruhiger und zentraler Lage
Durch seine ausgezeichnete Lage bietet das Altenpflegeheim TABOR eine phantastische Aussicht auf das Landgrafenschloss Marburg, die Altstadt und die Elisabethkirche.
Ein großer Wald mit schönen Spazierwegen beginnt unmittelbar am Haus. Barrierefreie Wege durch unsere parkähnliche Außenanlage sind von jeder Etage aus erreichbar. Singvögel und Eichhörnchen können oft sogar vom Zimmer aus beobachtet werden. Die rollstuhlgerechten Terrassen und Außenanlagen laden zum Verweilen ein.
Eine Bushaltestelle (Linie 8) befindet sich direkt vor unserem Haus. Von dort fährt der Bus tagsüber stündlich in die nahegelegene Innenstadt Marburgs. Der Bahnhof ist in zehn Minuten zu Fuß zu erreichen.
Marburg ist eine geschichtsträchtige und junge Stadt zugleich. Mit 76.500 Einwohnern, davon mehr als 20.000 Studenten ist Marburg ein gemütliches Städtchen zum Wohlfühlen. Viele bekannte Persönlichkeiten haben in Marburg gelebt und Besucher können sich, je nach persönlicher Neigung, auf historische Entdeckungsreise begeben.
Die wohl bekannteste Persönlichkeit der Stadt ist die Landgräfin Elisabeth von Thüringen, die ab 1228 aufopferungsvoll Kranke und Gebrechliche pflegte. Sie starb im Alter von nur 24 Jahren. Über ihrem Grab wurde die Elisabeth-Kirche erbaut, die bis heute eines der wichtigsten Gebäude der Stadt ist.
Das zweite wichtige Gebäude ist das Landgrafenschloss, in dem das Marburger Religionsgespräch stattfand. Landgraf Philipp I wollte die unterschiedlichen Meinungen von Luther und Zwingli über das Abendmahl vereinen. Die Gespräche endeten ergebnislos und Luther zerschnitt das Tischtuch, als er sah, dass es keine Einigung geben würde.
Unterhalb des Landgrafenschlosses liegt die historische Altstadt, auch Oberstadt genannt. Hier können Besucher in der Fußgängerzone interessante Einzelhandelsgeschäfte entdecken und ein reichhaltiges gastronomisches Angebot genießen.


Willkommen in unserem Gästehaus


